
Modehund Schweißhund von Anke Lehne
Schweißhunde – Hannoverscher Schweißhund (HS) und Bayerischer Gebirgsschweißhund (BGS) – erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.
kennt ihr das? Du besuchst eine umfangreiche Fortbildung mit ganz tollem Input – doch irgendwann ist deine Aufnahmekapazität erreicht. Bei der Umsetzung in deinem Hundeschulalltag fragst du dich im Nachhinein – wie war das nochmal? Warum sollte ich das so und so machen? Wie war der Übungsaufbau? usw. …
Mit jedem stattgefundenen Modul haben wir es optimiert, um den Wissenserwerb noch mehr zu verbessern. Mindmaps, Fragebogen und Co. haben wir entwickelt, dann die Theorie auf online umgestellt, dann Handouts zu allen Übungen außer dem Beschäftigungspart erstellt, dann die Übungen gefilmt, dann ein Kurskonzept zum Antijagdtraining erstellt usw..
Sie ist unser didaktischer Traum :-). Sie ist einerseits unsere interaktive Kursplattform, in der du durch die umfangreichen Theorieparts – die wir gerade alle neu machen – durchgelotst wirst und durch Quizze dein Wissen testen kannst – und andererseits unterstützt sie unsere Praxismodule, damit du auch noch Jahre nach den Modulen dein Gedächtnis auffrischen kannst!
Wir haben begonnen die Parts, die es bisher nur als Live-Vorführungen gab, auch auf Video festzuhalten und auch für den Beschäftigungspart Handouts und Übungsvideos zu erstellen.
aber dich erwartet auf jeden Fall bereits jetzt ein mega Rund-Um-Paket, dass wir so anderweitig noch nirgendwo für Hundetrainer/innen gesehen haben!
Manche Theorieparts finden in den kommenden Monaten live statt und können einzeln gebucht werden – doch in den Paketen ist natürlich deutlich mehr Input drin :-).
Wir freuen uns sehr, dich bald bei uns begrüßen zu dürfen!
Im Zusatzmodul Jagdverhalten findet ihr die umfassende Trainerausbildung rund um das jagdliche Verhalten von Hunden.
Viele Hundetrainer stoßen mit ihrem Wissen an Grenzen, wenn es um das Jagdverhalten der „echten Jäger“ geht. Lässt sich der Border Collie noch umorientieren, ist der Podenco schon längst mit dem Hasen am Horizont verschwunden. Hier ist spezialisiertes Wissen und Können gefragt, um den Mensch-Hund-Teams ein zufriedenes Miteinander zu ermöglichen.
Wir bieten Hundetrainern und ambitionierten Hundehaltern die Möglichkeit, sich auf hohem Niveau zum Thema Jagdverhalten fortzubilden.
Schweißhunde – Hannoverscher Schweißhund (HS) und Bayerischer Gebirgsschweißhund (BGS) – erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.
Zeigt ein Hund unerwünschtes Jagdverhalten, gibt es zahlreiche Herangehensweisen, dieses Verhalten für den Menschen kontrollierbar zu machen.
Unser Angebot richtet sich in erster Linie an Hundetrainer, die ihren Wissenshorizont erweitern und diese besondere Klientel im Antijagdtraining kompetent betreuen wollen. Aber auch Hundehalter (mit entsprechenden Vorkenntnissen), die ihrem jagenden Hund ein erfülltes Hundeleben bieten wollen, sind bei uns willkommen.
In unseren umfangreichen Online-Kursen und Skripten lernt ihr klar strukturiert die theoretischen Grundlagen. In den vielfältigen Praxiskursen könnt ihr parallel Euer Wissen überprüfen und anwenden. Weitere Details zur Ausbildung findet ihr hier.
Das Zusatzmodul haben wir so genannt, weil wir hier eine zusätzliche Ausbildung für die „alten Hasen“ im Hundetraining anbieten: wir bilden Spezialisten im Bereich Jagdverhalten aus.
Unsere eigenen Kunden reisen oft hunderte von Kilometern an, um einen Hund mit ausgeprägter Jagdproblematik vorzustellen – weil im Umkreis kein qualifizierter Trainer zu finden ist, um das unerwünschte Jagdverhalten der „Vollblutjäger“ in den Griff zu bekommen.
Viele Hundeschulen sind leider noch immer mit dem Jagdhund an sich oder mit dem Training eines stark jagdlich motivierten Hundes überfordert. Das wollen wir ändern.
Unser Angebot richtet sich in erster Linie an praktizierende Hundetrainer, die ihren Wissenshorizont erweitern und ihre besondere Klientel kompetent betreuen wollen. Aber auch Hundetrainer in Ausbildung sowie engagierte Hundehalter mit entsprechenden Vorkenntnissen sind bei uns willkommen.
Damit wir uns während der Ausbildung den wesentlichen Themen widmen können, setzen wir folgende Grundlagen voraus:
Die Ausbildung besteht aus 2 Modulen mit je 4,5 Seminartagen (1 Seminartag = Unterricht von 9.30 bis 17 Uhr bzw. der halbe von 14 bis 17 Uhr, inkl. Pausen), die Theorie und Praxis beinhalten. Zur Vorbereitung beider Module erhaltet ihr ca. 20 Stunden Videomaterial, das wir euch als Online-Videos zur Verfügung stellen. Es gibt Fragen zu den Onlinevideos zur Überprüfung deines Wissens. Die Zeiteinteilung zum Anschauen des Materials ist frei und jederzeit möglich – allerdings bis zum jeweiligen Modulbeginn notwendig. Es besteht auch die Möglichkeit die Theorie einzeln zu erwerben. Schreibe uns für weitere Infos dazu bitte eine Nachricht über das Kontaktformular.
Das Zusatzmodul beinhaltet außerdem
(Änderungen vorbehalten)
Abwechslungsreicher Mix aus wenig Theorie und viel Praxis. Die Praxis besteht aus: Training mit dem eigenen Hund unter Anleitung, Vorführungen mit Jagdhunden, Training mit eingeladenen Mensch-Hund-Teams.
1. Modul
2. Modul
Theorie-Teil: Online-Videos
Arbeit mit einem selbst gewählten Mensch-Hund-Team, Problemverhalten auf Video festhalten, Fallbeschreibung, Trainingsplan, Trainingssequenzen dokumentieren (per Video, ca. 30 Minuten, verschiedene Sequenzen unterschiedlicher Trainingseinheiten). Das Prüfungsvideo soll innerhalb eines Jahres nach dem letzten Modul eingereicht werden und wird innerhalb von 8 Wochen bewertet.
Die Termine finden im jährlichen Turnus wechselnd statt: 2022, 2024 (etc.) im Kreis Recklinghausen (NRW) sowie 2021, 2023 (etc.) in der Nähe von Schwäbisch Hall (BW). Externe Veranstaltern in den umliegenden deutschsprachigen Ländern, können gerne unsere Konditionen und Rahmenbedingungen per Email erfragen.
Termine in NRW, 45770 Marl (Kreis Recklinghausen)
Modul 1: 04. bis 08. April 2022
Modul 2: 19. bis 23. September 2022
jeweils Tag 1 von 14 – 17 Uhr, ab Tag 2 von 9.30 Uhr bis 17 Uhr
Veranstaltungsort: Seminarzentrum der Pfotenakademie Ruhrgebiet
Termine in Süddeutschland, 74429 Sulzbach – Laufen (Landkreis Schwäbisch Hall)
Modul 1: 24. bis 28. April 2023
Modul 2: 04. bis 08. September 2023
jeweils Tag 1 von 14 – 17 Uhr, ab Tag 2 von 9.30 Uhr bis 17 Uhr
Veranstaltungsort: Im Weiler 3, 74429 Sulzbach – Laufen
Die Veranstaltungsorte der externen Veranstalter findet ihr hier.
Um die Prüfung zu absolvieren und nach deren bestehen auf der Absolventen-Liste geführt zu werden, benötigst du sowohl die Theorie als auch die Praxis der beiden Module.
Ein teilnehmender Hund ist im Modulpreis enthalten. Bei der Mitnahme von mehr als einem Hund bitten wir um vorherige Absprache. Der Hund muss fähig sein, sich in einem Raum mit mehreren fremden Menschen und Hunden ruhig zu verhalten und bei der Praxis relativ dicht beieinander arbeiten zu können – oder entsprechend gemanaged werden können. Anfahrt, Unterkunft, Verpflegung etc. sind im Preis nicht enthalten.
Die Module haben die Anerkennung des IBH, BHV und der Tierärztekammer Niedersachsen.